Ziffern- und Zahlenkodierungen
Buchstabenkodierungen
Hex-Kodierungen
Geben Sie Farbwerte an
Piet – sieht aus wie moderne Kunst
Jetzt wird es bunt. Denn auch mit Farben lassen sich wunderbare Dinge kodieren. Es sollte jedoch immer auf eindeutige und nominale Farben, also die Primärfarben, beschränkt werden.
Ziffern- und Zahlenkodierungen
Das sind wahrscheinlich die LeuteWiderstandscodeEs ist mir eingefallen, weil es so aussieht:
Alle Farben sind deutlich sichtbar, obwohl man bei billigen Farben und einem alten Widerstand, der in der Hitze bereits etwas verblasst ist, Orange leicht mit Braun und Rot verwechseln kann. Beim Geocaching ist das natürlich nicht der Fall, denn hier verwendet der Besitzer die Originalfarben, vielleicht sogar als Worte.
Normalerweise sind Widerstandscodefarben auf Widerständen aufgetragen, bei denen es sich um zylindrische elektrische Komponenten handelt. In der Produktion ist es günstiger, ein paar Pinsel in den richtigen Farben nebeneinander zu halten und damit den Widerstand zu bemalen, als aufwändiges Drucken oder Lasergravieren. Die Farbkombination gibt den elektrischen Widerstand in Ohm an. Aber natürlich können Sie die Farben auch zusammenfügen, um eine Ziffernfolge zu symbolisieren.
stellt die Ziffernfolge 473538900735341 und damit die Koordinaten N47° 35,389 E007° 35,341 dar.
Weiter geht es mit der Elektronik. Glasfaserkabel, die unter der Erde verlaufen, haben eine bestimmte Serie, die an der Farbe der Kabel erkennbar ist. die Farben sind wegLichtwellenleiter-CodesSie sind definiert. Jeder Hersteller oder Lieferant kocht hier sein eigenes Süppchen, ein einheitliches Muster gibt es also nicht. Das oben verlinkte Dokument erklärt jedoch alles. Hier ein Beispiel, wie 473538900735341 Telekom/DIN-kodiert aussieht:
Gleiche Ziffernfolge, teilweise unterschiedliche Farben. Hier besteht Verwechslungsgefahr. Wenn man hier z. Wenn Sie beispielsweise den Widerstandscode eingeben, erhalten Sie eine Fehlermeldung und der Geochecker wird rot.
Es ist einfacher, wenn klar ist, woher die Farben kommen, zFarbcode der Snooker-Billardkugel. Hier lassen sich die Billardkugeln leicht identifizieren. Und wenn Sie zu Hause keinen Billardtisch zum Ausprobieren haben, verwenden Sie den Link oben, um ihn zu entschlüsseln. Das folgende Beispiel bezieht sich auf 473538900735341:
ErExcel Colorindex Farbcodedefiniert 56 Primärfarben. Da es so viele Farben gibt, sind sie leider manchmal ähnlich und nur mäßig unterschiedlich. Es kann hilfreich sein, in einem Grafikprogramm die tatsächliche Höhe der Rot-, Grün- und Blauanteile einer Farbe zu sehen und diese mit den Farbanteilen auf Kryptografie.de zu vergleichen, um eine Farbe eindeutig zu identifizieren.
Sie können natürlich auch die ersten 10 Farben als Ziffernersatz verwenden. Die zehnte Definition stellt die Ziffer 0 dar. Für 473538900735341 sieht das so aus:
Sie können aber auch den anderen 46 Definitionen Buchstaben zuordnen und dann etwas Text kodieren. In diesem Fall wiederum „Norden vier sieben Grad drei fünf Punkte drei acht neun dies null null sieben Grad drei fünf Punkte drei vier eins“:
Die kleinen Leerzeichen stellen Leerzeichen zwischen Wörtern dar.
kodiert inFarbmusik-Code473538900735341 sieht so aus:
Normalerweise soll dieser Code auch die verschiedenen Banknoten farblich unterscheiden. Aber natürlich kann man die 12 verwendeten Scheine noch einmal zählen und 10 für die Zahl 0 verwenden.
kodiert inHexahue-Code„473538 900735341“ sieht so aus:
Hier stellt ein 2 x 3-Block entweder eine Zahl oder einen Buchstaben dar. Ziffern werden in Grautönen dargestellt. Siehe unten für die Buchstabenkodierung.
Mit ihmRAL-NummerFarben werden durch eine vierstellige Farbnummer definiert. Allerdings sind die Farbnummern sehr unvollständig und es ist schwierig, passende Farben für die angegebenen Koordinaten zu finden. Aber vielleicht ist das Puzzle anders aufgebaut und Sie müssen die Anfangsbuchstaben der Farbnamen verwenden (zu finden unterListe auf Wikipedia) ausrichten. Es ist wahrscheinlich einen Versuch wert, wenn Anweisungen aufgeführt sind oder wenn nichts anderes funktioniert.
Buchstabenkodierungen
Natürlich können Sie statt Zahlen auch Buchstaben kodieren. Da es aber noch viel mehr gibt, muss man die Primärfarben mischen oder mehr Farben verwenden, was die Unterscheidungsfähigkeit verringert. Es wird hier als Codierungsbeispiel verwendet.Norden vier sieben Grad drei fünf Punkte drei acht neun Osten null null sieben Grad drei fünf Punkte drei vier eins
kodiert inBlue Monday FarbcodeEs sieht aus wie das:
Der Code stammt aus dem Musikvideo „Blue Monday“ von New Order, das damit den Text des Musikvideos verschlüsselte.
kodiert inCode CorMelEs sieht aus wie das:
Die Darstellung ist hier vereinfacht. Wenn der Erfinder möchte, sollten die Rauten nach einem bestimmten Muster angeordnet werden und dann in Sechsecken enden. Eine kleine Beispielgrafik für das Wort „ColorHoney“:
Hausbesitzern bleibt jedoch meist die mühsame Aufgabe erspart, einzelne Grafiken zu drehen und zu einer Wabe zusammenzusetzen, und sie greifen stattdessen auf die vereinfachte Version zurück. Beide Varianten haben einen hohen Wiedererkennungswert und sollten leicht erkennbar sein.
kodiert inCoresTokki-CodeEs sieht aus wie das:
Hierbei ist die spezielle Leserichtung zu berücksichtigen, zu der die verlinkte Seite nähere Informationen gibt. Auch ColorTokki ist schnell als solches zu erkennen, da es ein wenig wie ein gewebter Teppich aussieht.
kodiert inFarbcodeEs sieht aus wie das:
Jeder Buchstabe von A bis Z hat eine Farbe. Die Farben sollten noch gut zu unterscheiden sein, manchmal muss man aber etwas genauer hinschauen. Die Tabelle im Link hilft weiter.
kodiert inHexahue-CodeEs sieht aus wie das:
Hier stellt ein 2 x 3-Block entweder eine Zahl oder einen Buchstaben dar. Zahlen erscheinen in Grautönen und Buchstaben in Farbe. Zur numerischen Codierung siehe oben.
kodiert inStörungscodeEs sieht aus wie das:
Auch diese Codierung hat ein eigenes Erscheinungsbild und muss daher klar erkennbar sein.
Hex-Kodierungen
Wie Sie wissen, können Farben in ihre drei Komponenten Rot, Grün und Blau unterteilt werden. Wenn Sie das Verhältnis der entsprechenden Primärfarben angeben, können Sie damit jede beliebige Farbe definieren. Dies wird als RGB-Farbe bezeichnet. Alle 100 % RGB-Elemente ergeben reines Weiß. Alle RGB-Elemente bei 50 % Mittelgrau und alle Komponenten bei 0 % Schwarz.
Normalerweise kann das Auge bestenfalls einige Millionen Farben unterscheiden. Und da ein Byte 256 Zustände haben kann, ist es sinnvoll, Farbwerte zwischen 0 und 255 anzugeben. Das ergibt insgesamt 3 Bytes, also 24 Bits, also 16,7 Millionen mögliche Farben. Dies reicht völlig aus, um es auf Ihrem Computerbildschirm anzuzeigen.
Die Farbwerte werden also in drei Bytes mit den Werten für Rot, Grün und Blau (RGB) angegeben und dies geschieht meist hexadezimal, beispielsweise bei der Angabe von HTML-Farben. Es wäre aber natürlich auch möglich, drei Dezimalwerte jeweils zwischen 0 und 255 anzugeben.
die Farben unten
steht für die Hexadezimalwerte 473538, 900735 und 000341. Die sich gut in die N47-Koordinaten 35,389 E007 35,341 umrechnen lassen. Obwohl die Zahlen 473538, 900735 und 000341 wie Dezimalzahlen aussehen, sind sie dennoch hexadezimal – es gibt einfach keine Buchstaben von A bis F.
Da bereits die geringste Abweichung der Farbtöne zu unterschiedlichen Zahlenwerten führt, werden diese Mystery-Puzzle-Farbcodes in der Regel als verlustfreie Grafiken, z. B. PNG, gespeichert. Ein JPEG wäre weniger geeignet, da es verlustbehaftet komprimiert und Farben verfälschen kann.
keine Farben erforderlichabsolutals unterschiedliche Blöcke identifiziert werden,ganzkönnte anders seinBuntvon Wörtern wie in diesem Satz, versteckt werden. Man braucht ein gutes Auge, um die drei farbigen Wörter zwischen den schwarzen zu erkennen.
Um eventuelle Verdachtsmomente auszuräumen, hilft ein Blick in den HTML-Quellcode, den Sie im Browser meist mit STRG-U erreichen:keine Farben erforderlichNotwendigals sichtbare Blöcke anzugeben,AberSie könnten einfach anders seinKerneWörter wie dieser Satz. Man braucht ein gutes Auge, um die drei farbigen Wörter zwischen den schwarzen zu erkennen.
Im Quelltext ist der Farbcode schnell verständlich und in der Praxis lassen sich die gesuchten Koordinaten gut ablesen.
Einige der häufigsten Farben in HTML können nicht nur durch ihren RGB-Hexadezimalwert angegeben werden, sondern haben auch einenCSS-Fabrikname. „Silber“ bedeutet beispielsweise „#C0C0C0“. Die Tabelle auf der Seite hilft Ihnen, RGB-Hex-Werte Farbnamen zuzuordnen und umgekehrt. Vielleicht besteht das Rätsel darin, die hexadezimalen Farbnamen herauszufinden und ihre Anfangsbuchstaben zu verbinden?
Geben Sie Farbwerte an
Aber wenn Sie jetzt nur einen Farbgraphen haben, wie kommen Sie dann zu den entsprechenden Farbwerten?
Der einfachste Weg, einen Farbwert eindeutig zu identifizieren, ist die Verwendung eines Grafikprogramms. Ich kann hierKostenloses IrfanView-ProgrammWir empfehlen für Windows. Es ist klein, schnell und flexibel. Einfach herunterladen, installieren und öffnen. Das folgende Beispiel bezieht sich auf IrfanView.
Klicken Sie dann einfach mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Grafik und klicken Sie je nach Browser im Popup-Menü auf „Grafik kopieren“ oder „Bild kopieren“. Dadurch wird die Grafik in die Zwischenablage kopiert.
Klicken Sie dann auf IrfanView und drücken Sie STRG+V oder klicken Sie im Menü auf Bearbeiten/Einfügen. Die Datei befindet sich bereits im Bildeditor. Klicken Sie dann auf eine Farbe und halten Sie die Maustaste gedrückt, damit in der Titelleiste oben die Informationen angezeigt werden:
Einerseits handelt es sich dabei um die aktuelle Position des Mauszeigers über dem Bild, was nützlich ist, wenn Sie auf dem Bild etwas in Pixeln messen müssen. Und danach die Farbwerte, zuerst dezimal (RGB) und dann hexadezimal (HTML). „#473538“ ist genau die Sechseckfarbe und der Preis, die wir suchen.
Dann können wir auf die anderen beiden Farben klicken, den HTML-Wert aufschreiben und schon haben wir die Koordinaten.
Piet – sieht aus wie moderne Kunst
Wenn Sie eine unordentliche, farbenfrohe Schachtel sehen, die wie moderne Kunst aussieht, könnte es sich um Piets interne Programmiersprache handeln. Dies stellt darDangermouse, der Erfinder der Sprache, auf seiner Website. Hier einige Beispiele, wie das Ergebnis aussieht:
Jedes dieser sieben kleinen Bilder stellt ein Computerprogramm dar, das einfach „Hallo Welt“ sagt. Ein Besitzer kann sein eigenes Piet-Programm programmieren und Koordinaten exportieren. Dazu müssen Sie jedochProgrammierrichtlinientreffen und folgen.
Für den Cacher ist es einfacher: Er muss nur das Programm ausführen. dafür gibt es einenListe der Künstler.
Einer, der dort nicht erwähnt wirdBertnase Internet-Dolmetscherhutentwickelt. Dies ist der einfachste Weg, ein Piet-Programm auszuführen und die Koordinaten zu erhalten.
Helfen Sie den EigentümernHerausgeber: Bertnasewenn Sie Ihre eigenen farbenfrohen Grafikrätsel erstellen.